Labor & Diagnostik
Die Blut-, Stuhl-, Urin- und Speichelanalysen werden ausschließlich in externen Speziallabors (GANZIMMUN, BIOVIS, IMD) durch Laborärzte und Mikrobiologen durchgeführt.

Blutanalysen
-
Nahrungsunverträglichkeiten - Austesten von bis zu 200 Stoffen ( u.a. Gluten, Laktose, Konservierungsmittel)
-
Allergiediagnostik - Heuschnupfen, allergisches Asthma, Neurodermitis, Ekzeme
-
Immundiagnostik - Immunstatus, Zytokinmessung, Anti-Tumorimmunität
-
Check-up - Ausführliche Routinediagnostik
-
Herzkreislaufdiagnostik - Risikomarker für Herzkreislauferkrankungen (Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall)
-
Vitalstoffanalyse - Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, Fettsäuren
-
Immunstatus - Anti-Tumorimmunität, Zytokinmessung
-
Schadstoffanalyse - Schwermetallbelastung (u.a. Aluminium, Blei, Arsen)
-
Unverträglichkeit von Fremdmaterialien (Antibiotika, Schmerzmittel, Lösungsmittel, Schimmelpilze)
-
Unverträglichkeit von Dentalwerkstoffen (Titan und andere Zahnersatzmaterialien)
-
Prävention (spezifische Risikomarker im Blut können schon weit vor Beginn einer Erkrankung gemessen, und so kann ggf. die Manifestation einer schweren Erkrankung, verhindert werden)
Stuhlanalysen
Darmgesundheit - Darmflora-Check, Darmkrebsvorsorge / Früherkennung
Urin- und Speichelanalysen
Durch die Befundung des Speichels und des Urins lassen sich beispielsweise folgende Störungen und Belastungen feststellen:
-
Störungen im Cortisolspiegel
-
hormonelle Dysbalancen
-
Schwermetall-/Toxinbelastungen (Aluminium, Blei, Quecksilber)
Hier können Sie Labortests für zu Hause anfordern, ganz unabhängig von einem vorherigen Besuch in der Praxis.
Mikrobiologische Analyse der aeroben und anaeroben Leitkeime, Schimmelpilze, Hefen sowie die quantitative Untersuchung auf Verdauungsrückstände, α-1-Antitrypsin, Calprotectin, Gallensäuren, Pankreas Elastase, sekretorisches IgA, Zonulin.
Bestimmung des Säure-Basen-Haushaltes.
Laborchemische Analyse der Steroidhormone Cortisol, DHEA, Östradiol, Östriol, Progesteron und Testosteron im Speichel zur Bestimmung der aktuellen hormonellen Situation bei der Frau.
Die Untersuchung umfasst die Bestimmung der Stresshormone Cortisol sowie des Gegenspielers DHEA im Speichel. Untersucht wird ein Cortisol-Tagesprofil (5 Bestimmungen) sowie DHEA am Morgen und späten Abend . Die ersten 3 Proben werden immer zu einem Morgenwert gepoolt.
Von größter Bedeutung sind dabei 22 proteinogene Aminosäuren, die sich ihrerseits in 9 „essentielle“ und 13 „nicht essentielle“ Aminosäuren einordnen lassen. Essentielle Aminosäuren kann der Körper nicht selbst herstellen, sondern müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. So sind die insgesamt 9 essentiellen Aminosäuren Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin wichtige Nahrungsergänzungsmittel für Sportler, deren Bedarf an Aminosäuren sich schnell vervielfachen kann. Wird dieser Bedarf nicht gedeckt, baut der Körper Muskulatur ab, statt diese aufzubauen. Nicht essentielle Aminosäuren dagegen kann der menschliche Körper selbst bilden.
Untersucht werden folgende Allergene:
Nahrungsmittel: Tomate, Kartoffel, Sellerie, Hühnereiweiß, Eigelb, Milch, Dorsch/Kabeljau, Krabbe, Garnele, Rinderserumalbumin, a-Lactalbumin, ß-Lactoglobulin, Kasein, Rindfleisch, Hammelfleisch (Lamm), Bäckerhefe, Weizenmehl, Roggenmehl, Reis, Sojabohne, Sesam, Erdnuss, Haselnuss, Mandel, Apfel, Kiwi, Aprikose
Milben: Dermatophagoides pter., Dermatophagoides farinae
Tiere: Bienengift, Wespengift, Küchenschabe (germanisch), Hausstaub, Katze, Hund, Pferd
Pilze: Penicillium notatum, Cladosporium herbarum, Aspergillus fumigatus, Alternaria alternata
Pollen: Ruchgras, Knäuelgras Lieschgras, Roggen, Erle, Birke, Hasel, Eiche, Zypresse, Ambrosie, Beifuß, Spitzwegerich
Kautschuk: Latex (Hevea brasiliensis)